Wikidata und Knowledge Graph für SEO Optimierung nutzen
Wikidata ist eine zentrale, strukturierte Datenbank, die von Suchmaschinen wie Google verwendet wird, um Entitäten und ihre Beziehungen zu erkennen
Wikidata ist eine zentrale, strukturierte Datenbank, die von Suchmaschinen wie Google verwendet wird, um Entitäten und ihre Beziehungen zu erkennen. Sie ist entscheidend für die semantische Suche, da sie es ermöglicht, Entitäten klar zu identifizieren und mit anderen Informationen zu verknüpfen. Die Nutzung von Wikidata für SEO kann dazu beitragen, deine Inhalte sichtbarer zu machen und sie im Google Knowledge Graph zu platzieren.
Wie kann ich Wikidata für SEO nutzen?
Erstellung eines Wikidata-Eintrags
Wenn dein Unternehmen, Produkt oder deine Marke noch keinen Wikidata-Eintrag hat, ist der erste Schritt, einen Eintrag zu erstellen. Dies ist besonders wichtig für Entitäten, die im öffentlichen Interesse stehen oder für Suchanfragen relevant sind. Ein Wikidata-Eintrag sollte präzise Informationen enthalten, wie z. B.:
- Name der Entität
- Beschreibung der Entität
- Gründungsdatum (für Unternehmen)
- Relevante Personen (z. B. Gründer)
- Standort (z. B. Hauptsitz)
- Website und andere relevante Links
- Stelle sicher, dass dein Wikidata-Eintrag korrekt und konsistent mit anderen Plattformen ist, wie etwa Wikipedia oder deinem Firmenprofil.
Nutzung von Wikidata für Entitäten-Optimierung
Durch die Optimierung deines Wikidata-Eintrags kannst du die Sichtbarkeit deiner Entität in den Suchergebnissen verbessern. Suchmaschinen greifen auf Wikidata zu, um Entitäten zu verstehen und sie im Knowledge Graph darzustellen. Die präzise und vollständige Pflege deines Wikidata-Eintrags steigert die Chance, dass deine Entität in den Knowledge Panels von Google angezeigt wird.
Beispielsweise kann ein gut gepflegter Eintrag für dein Unternehmen im Zusammenhang mit verwandten Themen erscheinen, wenn Benutzer nach deiner Branche oder deinem Geschäftsfeld suchen.
Wikidata mit strukturierten Daten verbinden
Verwende Schema.org Markup, um den Wikidata-Eintrag mit deiner Webseite zu verknüpfen. Dies hilft Google, die Informationen deiner Webseite mit den Entitäten aus Wikidata zu verknüpfen. Die genaue Vorgehensweise dazu wird im nächsten Abschnitt erläutert.
Stelle sicher, dass deine strukturierten Daten mit den Informationen auf Wikidata übereinstimmen. Inkonsistenzen zwischen deiner Webseite und Wikidata können zu Verwirrungen bei der Suchmaschine führen.
Optimierung für den Knowledge Graph
Der Knowledge Graph ist ein semantisches Netzwerk, das Google verwendet, um Entitäten miteinander zu verknüpfen und direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen. Indem du deinen Wikidata-Eintrag optimierst und relevante strukturierte Daten auf deiner Webseite einfügst, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass deine Inhalte im Knowledge Graph erscheinen.
Dies verbessert nicht nur deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen, sondern stärkt auch deine Markenautorität und den Vertrauensfaktor bei den Nutzern.
Wie funktioniert die Wikidata Schema.org Integration?
Die Integration von Wikidata und Schema.org ermöglicht es Google, deine Webseite und die darauf befindlichen Entitäten besser zu verstehen und in den Suchergebnissen prominenter darzustellen. Schema.org ist ein Markup-Standard, der es ermöglicht, strukturierte Daten in den HTML-Code einer Webseite einzubetten, damit Suchmaschinen den Inhalt der Seite besser interpretieren können. Die Verknüpfung von Wikidata mit Schema.org hilft Google dabei, die Entität eindeutig zu erkennen und sie mit der Wikidata-Datenbank abzugleichen.
Wikidata-IDs in Schema.org integrieren
Jede Entität auf Wikidata hat eine eindeutige ID (z.B. „Q42“ für Douglas Adams). Diese IDs können in dein Schema.org Markup eingebettet werden, um eine direkte Verknüpfung zwischen deiner Webseite und Wikidata herzustellen.
Beispiel für die Implementierung von Wikidata in Schema.org (JSON-LD):
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „Organization“,
„name“: „Beispielunternehmen“,
„url“: „https://www.beispiel.de“,
„sameAs“: [
„https://de.wikipedia.org/wiki/Beispielunternehmen“,
„https://www.wikidata.org/wiki/Q12345“
]
}
Das Attribut sameAs ermöglicht es, die URL deines Wikidata-Eintrags hinzuzufügen und so die Entität auf deiner Webseite mit Wikidata zu verbinden. Dies hilft Google, die Entität mit den strukturierten Daten abzugleichen und sie besser zu verstehen.
Einbindung strukturierter Daten für Produkte und Personen
Falls du Produkte oder Personen auf deiner Webseite hast, kannst du strukturierte Daten nutzen, um sie mit den entsprechenden Wikidata-Einträgen zu verknüpfen. Dies ist besonders hilfreich für eCommerce-Webseiten, auf denen Produkte oder Marken als Entitäten erkannt werden sollen. Beispiel für eine Produktintegration:
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Product",
"name": "Produktname",
"brand": {
"@type": "Thing",
"name": "Markenname",
"sameAs": "https://www.wikidata.org/wiki/Q67890"
}
}
Es ist wichtig, die Wikidata-Integration regelmäßig zu überwachen und zu pflegen. Änderungen an den Wikidata-Einträgen oder auf deiner Webseite können dazu führen, dass die Verknüpfungen nicht mehr konsistent sind. Nutze SEO-Tools, um sicherzustellen, dass deine strukturierten Daten und Wikidata-Links korrekt funktionieren.
Wie nutze ich den Knowledge Graph und Wikidata für bessere Rankings?
Die Kombination aus dem Google Knowledge Graph und Wikidata kann dir helfen, deine Webseite in den Suchergebnissen zu stärken und eine prominente Platzierung zu erreichen. Der Knowledge Graph zeigt Nutzern direkte Informationen über Entitäten an, ohne dass sie auf eine Webseite klicken müssen. Diese Sichtbarkeit kann die Autorität deiner Marke erheblich erhöhen und sie als verlässliche Quelle positionieren.
Knowledge Graph-Optimierung durch Wikidata
Wikidata ist eine der wichtigsten Quellen, die Google für den Knowledge Graph verwendet. Durch das Erstellen und Optimieren eines Wikidata-Eintrags erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass Google deine Entität in den Knowledge Graph aufnimmt.
Um deine Entität in den Knowledge Graph zu bringen, solltest du:
- Einen umfassenden Wikidata-Eintrag erstellen, der alle relevanten Informationen enthält.
- Regelmäßige Updates durchführen, um sicherzustellen, dass der Eintrag auf dem neuesten Stand ist.
- Links zu deinen anderen Profilen (Wikipedia, offizielle Webseite, Social Media) hinzufügen, um die Autorität zu stärken.
Relevante Inhalte auf der Webseite bereitstellen
Deine Webseite sollte Inhalte bereitstellen, die für die Entitäten im Knowledge Graph relevant sind. Diese Inhalte sollten durch strukturierte Daten unterstützt werden, damit Google die Beziehung zwischen den Entitäten erkennen kann. Beispielsweise könnte ein Unternehmen, das im Knowledge Graph angezeigt werden möchte, detaillierte Informationen über seine Produkte, Geschichte und Unternehmensstruktur veröffentlichen.
Wie hilft Wikidata Content-Strategen?
In der heutigen Content-Marketing-Landschaft, die von Informationsüberflutung und ständig wechselnden Algorithmen geprägt ist, ist die Erstellung von qualitativ hochwertigen, relevanten und semantisch optimierten Inhalten entscheidend für den Erfolg. Eine fundierte Keyword-Recherche und eine solide Content-Strategie sind zwar unerlässlich, doch oft fehlt es an einem tiefergehenden Verständnis des Themas und einer klaren Strukturierung der Inhalte. Hier kommt Wikidata ins Spiel – eine oft unterschätzte Ressource, die Content-Strategen und -Erstellern eine Fülle an Möglichkeiten bietet.
Wie verbessert Wikidata Content-Briefings?
Ein Content-Briefing ist die Blaupause für jeden Content-Erstellungsprozess. Es definiert das Thema, die Zielgruppe, die Keywords, die Struktur und den Tonfall des Inhalts. Doch oft sind Briefings oberflächlich und basieren auf einer begrenzten Menge an Informationen. Hier kann Wikidata Abhilfe schaffen und die Erstellung detaillierter Briefings auf ein neues Level heben:
- Umfassendes Themenverständnis: Wikidata ist eine riesige Wissensdatenbank, die Informationen über Millionen von Entitäten (z.B. Personen, Orte, Organisationen, Konzepte) enthält. Durch die Recherche in Wikidata können Sie ein tiefgehendes Verständnis für Ihr Thema entwickeln.
- Umsetzung: Suchen Sie nach der relevanten Entität in Wikidata (z.B. "Content Marketing", "SEO", "Künstliche Intelligenz"). Analysieren Sie die Beschreibung, die Eigenschaften (Properties) und die verknüpften Entitäten.
- Beispiel: Wenn Sie ein Content-Briefing zum Thema "Künstliche Intelligenz" erstellen, können Sie in Wikidata nach der Entität "Künstliche Intelligenz" suchen und Informationen über die Geschichte, die Anwendungsbereiche, die ethischen Aspekte und die Zukunftsperspektiven der KI finden.
- Identifizierung relevanter Aspekte: Wikidata hilft Ihnen, alle relevanten Aspekte eines Themas zu identifizieren und keine wichtigen Details zu übersehen.
- Umsetzung: Analysieren Sie die Eigenschaften (Properties) der relevanten Entität. Diese Eigenschaften definieren die Attribute und Beziehungen der Entität.
- Beispiel: Die Eigenschaften der Entität "Künstliche Intelligenz" können sein: "Anwendungsbereiche", "Geschichte", "Ethik", "Forschungsgebiete", "bekannte KI-Systeme". Diese Eigenschaften bieten Ihnen wertvolle Anhaltspunkte für Ihr Content-Briefing.
- Entdeckung neuer Keywords: Wikidata kann Ihnen helfen, neue Keywords und verwandte Themen zu entdecken, die Sie möglicherweise übersehen hätten.
- Umsetzung: Analysieren Sie die verknüpften Entitäten der relevanten Entität. Diese Entitäten sind semantisch verwandt und bieten Ihnen wertvolle Inspiration für Ihre Keyword-Recherche.
- Beispiel: Wenn Sie nach der Entität "Künstliche Intelligenz" suchen, finden Sie verknüpfte Entitäten wie "Maschinelles Lernen", "Deep Learning", "Neuronale Netze" oder "Natural Language Processing". Diese Begriffe sind relevante Keywords für Ihr Content-Briefing.
- Inspirationsquelle für Content-Ideen: Wikidata bietet Ihnen eine Fülle an Informationen, die Sie für die Entwicklung neuer Content-Ideen nutzen können.
- Umsetzung: Durchstöbern Sie die Beschreibungen, die Eigenschaften und die verknüpften Entitäten, um Inspiration für interessante und informative Inhalte zu finden.
- Beispiel: Sie könnten einen Blogbeitrag über die ethischen Aspekte der KI, einen Artikel über die Geschichte der KI oder eine Liste von bekannten KI-Systemen erstellen.
- Verifizierung von Fakten: Wikidata kann Ihnen dabei helfen, Fakten zu überprüfen und sicherzustellen, dass Ihre Inhalte korrekt und zuverlässig sind.
- Umsetzung: Überprüfen Sie die Informationen in Wikidata mit anderen Quellen und korrigieren Sie Fehler, falls nötig.
- Beispiel: Wenn Sie in Ihrem Content-Briefing eine Jahreszahl oder eine Statistik verwenden, überprüfen Sie diese in Wikidata, um sicherzustellen, dass sie korrekt ist.
- Detaillierte Briefings für Content-Ersteller: Durch die Nutzung von Wikidata können Sie detaillierte Briefings erstellen, die Content-Erstellern alle notwendigen Informationen liefern, um hochwertige und relevante Inhalte zu erstellen.
- Umsetzung: Verwenden Sie die Informationen aus Wikidata, um einen ausführlichen Leitfaden für Ihre Content-Ersteller zu erstellen, der alle relevanten Aspekte des Themas, die Keywords, die Struktur und den Tonfall des Inhalts definiert.
Content-Strukturierung mit Wikidata
Die Strukturierung von Inhalten ist entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit und die semantische Optimierung. Durch die Nutzung von Wikidata können Sie Ihre Inhalte semantisch strukturieren und logische Verbindungen zwischen verschiedenen Themen herstellen:
- Hierarchische Struktur: Wikidata ermöglicht Ihnen, Themen in einer hierarchischen Struktur zu organisieren.
- Umsetzung: Verwenden Sie die Properties in Wikidata, um eine logische Hierarchie Ihrer Inhalte zu erstellen.
- Beispiel: Sie können das Thema "Online Marketing" in Unterthemen wie "SEO", "Social Media Marketing", "Content Marketing" und "E-Mail Marketing" unterteilen.
- Semantische Verknüpfung: Wikidata hilft Ihnen, semantische Verbindungen zwischen verschiedenen Themen herzustellen.
- Umsetzung: Verwenden Sie die Links zwischen den Entitäten in Wikidata, um verwandte Themen zu identifizieren und miteinander zu verknüpfen.
- Beispiel: Sie können das Thema "SEO" mit Themen wie "Keyword Recherche", "Onpage-Optimierung", "Offpage-Optimierung" und "Technische SEO" verknüpfen.
- Erstellung von Topic Clusters: Wikidata kann Ihnen dabei helfen, Topic Clusters zu erstellen, die eine thematische Einheit bilden und Ihre Inhalte logisch strukturieren.
- Umsetzung: Identifizieren Sie ein Hauptthema (Pillar Content) und erstellen Sie Unterseiten (Cluster Content), die sich mit verwandten Themen beschäftigen.
- Beispiel: Sie könnten eine Pillar Content Seite zum Thema "Online Marketing" erstellen und Cluster Content Seiten zu den Themen "SEO", "Social Media Marketing", "Content Marketing" und "E-Mail Marketing".
- Interne Verlinkung: Wikidata hilft Ihnen, relevante interne Links zu setzen, um die Navigation zu verbessern und die semantische Relevanz Ihrer Inhalte zu erhöhen.
- Umsetzung: Verwenden Sie die Links zwischen den Entitäten in Wikidata, um relevante interne Links zu setzen.
- Beispiel: Wenn Sie einen Blogbeitrag über "Onpage-Optimierung" schreiben, können Sie auf Seiten zum Thema "Keyword Recherche" oder "Technische SEO" verlinken.
- Verbesserte Nutzererfahrung: Eine gute semantische Strukturierung verbessert die Benutzererfahrung und hilft Nutzern, die Informationen zu finden, die sie suchen.
- Umsetzung: Strukturieren Sie Ihre Inhalte logisch, verwenden Sie Überschriften und Unterüberschriften, und setzen Sie interne Links, um die Navigation zu erleichtern.
Wikidata ist eine wertvolle Ressource für Content-Strategen und -Ersteller, die detaillierte Briefings erstellen und ihre Inhalte semantisch strukturieren möchten. Durch die Nutzung von Wikidata können Sie ein tiefgehendes Themenverständnis entwickeln, relevante Aspekte identifizieren, neue Keywords entdecken, Fakten überprüfen und Ihre Inhalte logisch strukturieren. Dies führt zu qualitativ hochwertigen, relevanten und semantisch optimierten Inhalten, die Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern und Ihre Zielgruppe erreichen.
Schritt-für-Schritt
Wie Sie Schritt für Schritt die Relevanz Ihrer Inhalte für lokale Suchanfragen zu verbessern:
Schritt 1: Recherche und Identifizierung relevanter Wikidata-Entitäten
- Zielort definieren: Bestimmen Sie den spezifischen Ort (Stadt, Region, etc.), für den Sie Ihre lokale SEO verbessern möchten.
- Wikidata-Suche: Gehen Sie zu Wikidata.org und suchen Sie nach dem Zielort. Verwenden Sie den genauen Namen des Ortes (z.B. "Frankfurt am Main", "München", "Rhein-Main-Gebiet").
- Entität auswählen: Wählen Sie die relevante Entität aus den Suchergebnissen. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise und den korrekten Kontext.
- Q-ID notieren: Notieren Sie sich die eindeutige Q-ID der Entität (z.B. "Q1794" für Frankfurt am Main). Diese ID benötigen Sie später.
- Zusätzliche Entitäten finden: Suchen Sie nach weiteren relevanten Entitäten, die mit Ihrem Zielort verbunden sind. Dies können sein:
- Stadtteile/Bezirke: (z.B. "Sachsenhausen", "Bockenheim")
- Wichtige Orte/Sehenswürdigkeiten: (z.B. "Römerberg", "Goethe-Haus")
- Lokale Unternehmen/Organisationen: (z.B. "IHK Frankfurt", "Flughafen Frankfurt")
- Geografische Gegebenheiten: (z.B. "Main", "Taunus")
- Regionale Konzepte: (z.B. "Ebbelwei", "Handkäs mit Musik")
- Q-IDs notieren: Notieren Sie sich auch die Q-IDs dieser zusätzlichen Entitäten.
Schritt 2: Vorbereitung Ihrer lokalen SEO-Inhalte
- Relevante Inhalte identifizieren: Identifizieren Sie die lokalen SEO-Inhalte auf Ihrer Website, die Sie mit Wikidata verknüpfen möchten. Dies können sein:
- Lokale Landingpages: Seiten, die sich spezifisch an Kunden in einem bestimmten Ort richten (z.B. /standort/frankfurt/seo-agentur/).
- Blogbeiträge: Beiträge über lokale Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten oder Unternehmen.
- Kontaktseiten: Seiten, die Ihre lokalen Kontaktdaten enthalten.
- Über-uns-Seiten: Seiten, die Ihre lokale Präsenz hervorheben.
- Inhalte überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre lokalen SEO-Inhalte die relevanten Orte und Themen klar und deutlich erwähnen.
- Keywords optimieren: Optimieren Sie Ihre Inhalte für lokale Keywords, die Ihre Zielgruppe verwendet (z.B. "SEO Agentur Frankfurt", "Webdesign in Frankfurt", "Marketing Beratung in Frankfurt").
Schritt 3: Verknüpfung Ihrer Inhalte mit Wikidata
Schema.org-Markup (empfohlen): Verwenden Sie das Schema.org-Markup, um Ihre Inhalte mit Wikidata-Entitäten zu verknüpfen. JSON-LD-Format: Fügen Sie das folgende JSON-LD-Snippet in den <head>-Bereich Ihrer HTML-Seite ein, wobei Sie die Platzhalter entsprechend ersetzen:
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "LocalBusiness",
"name": "Ihr Firmenname",
"url": "https://www.ihre-website.de",
"address": {
"@type": "PostalAddress",
"streetAddress": "Ihre Straße",
"addressLocality": "Ihre Stadt",
"addressRegion": "Ihr Bundesland",
"postalCode": "Ihre Postleitzahl",
"addressCountry": "DE"
},
"geo": {
"@type": "GeoCoordinates",
"latitude": "Ihre Latitude",
"longitude": "Ihre Longitude"
},
"sameAs": [
"https://www.wikidata.org/wiki/Q1794",
"https://www.wikidata.org/wiki/Q2079"
]
}
</script>
Erläuterung:
- "@type": "LocalBusiness": Definiert den Typ Ihrer Entität als lokales Unternehmen.
- "name": Der Name Ihres Unternehmens.
- "url": Die URL Ihrer Website.
- "address": Ihre Adresse mit streetAddress, addressLocality, addressRegion, postalCode und addressCountry.
- "geo": Die geografischen Koordinaten mit latitude und longitude.
- "sameAs": Ein Array mit Links zu Wikidata-Entitäten (Ihre Stadt, Ihre Region, etc.). Ersetzen Sie hier die Platzhalter mit den entsprechenden Q-IDs.
- Mikrodaten-Format: Alternativ können Sie das Mikrodaten-Format verwenden, das direkt in den HTML-Elementen platziert wird. Dies ist jedoch weniger flexibel als JSON-LD.
- Interne Verlinkung (optional): Sie können die Wikidata-Q-IDs auch durch interne Links verwenden, z.B. <a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q1794">Frankfurt am Main</a>. Dies ist jedoch weniger effektiv als das Schema.org-Markup.
Schritt 4: Überprüfung und Monitoring
- Schema-Markup-Tool: Verwenden Sie das Google Rich Results Test Tool, um Ihr Schema.org-Markup zu überprüfen und sicherzustellen, dass es korrekt implementiert ist.
- Google Search Console: Überwachen Sie Ihre Website in der Google Search Console auf Crawling-Fehler und die Performance Ihrer lokalen SEO-Inhalte.
- Ranking-Tracking: Verfolgen Sie Ihre Rankings für lokale Keywords, um den Erfolg Ihrer Maßnahmen zu messen.
- Kontinuierliche Optimierung: Optimieren Sie Ihre Inhalte und Ihre Verknüpfungen mit Wikidata regelmäßig, um Ihre Ergebnisse zu verbessern.
Zusätzliche Hinweise:
- Relevanz: Verwenden Sie Wikidata nur dann, wenn es wirklich relevant für Ihre Inhalte ist.
- Genauigkeit: Achten Sie auf die korrekte Schreibweise der Wikidata-Entitäten und verwenden Sie die richtigen Q-IDs.
- Aktualität: Überprüfen Sie Ihre Verknüpfungen mit Wikidata regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch korrekt sind.
- Kombination mit anderen SEO-Maßnahmen: Wikidata ist ein wertvolles Werkzeug für lokales SEO, sollte aber nicht Ihre einzige Strategie sein. Kombinieren Sie es mit anderen Maßnahmen wie Google My Business Optimierung, Linkbuilding und Content-Marketing.
Durch die Umsetzung dieser detaillierten Anleitung können Sie Wikidata effektiv für lokales SEO nutzen, Ihre Relevanz für lokale Suchanfragen verbessern und Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen.
Wikidata für Ihr Marken- und Unternehmensprofil
1. Vorbereitung:
- Wikidata-Konto erstellen:
- Gehen Sie auf die Wikidata-Website: https://www.wikidata.org/
- Klicken Sie auf "Create account" (Konto erstellen) oben rechts.
- Folgen Sie den Anweisungen, um ein Benutzerkonto zu erstellen. Sie benötigen eine E-Mail-Adresse und ein Passwort.
- Informationen sammeln:
- Sammeln Sie alle relevanten Informationen über Ihr Unternehmen:
- Offizieller Name: Wie lautet der vollständige Name Ihres Unternehmens?
- Logo: Haben Sie ein Logo in einem digitalen Format (z.B. PNG, SVG)?
- URL: Wie lautet die offizielle URL Ihrer Website?
- Beschreibung: Erstellen Sie eine kurze und prägnante Beschreibung Ihres Unternehmens (ca. 100-200 Wörter).
- Gründungsdatum: Wann wurde Ihr Unternehmen gegründet?
- Gründungsort: Wo wurde Ihr Unternehmen gegründet?
- Branche: In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?
- Hauptsitz: Wo ist der Hauptsitz Ihres Unternehmens?
- Social-Media-Profile: URLs zu Ihren Profilen auf Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, YouTube, etc.
- E-Mail-Adresse: Eine offizielle E-Mail-Adresse Ihres Unternehmens.
- Telefonnummer: Eine offizielle Telefonnummer Ihres Unternehmens.
- Weitere relevante Informationen: Auszeichnungen, Patente, etc.
- Sammeln Sie alle relevanten Informationen über Ihr Unternehmen:
- Wikidata-Richtlinien lesen:
- Machen Sie sich mit den Wikidata-Richtlinien vertraut, um sicherzustellen, dass Ihre Einträge korrekt und relevant sind. Die Richtlinien finden Sie hier: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page
2. Erstellung der Unternehmens-Entität:
- Suche nach bestehender Entität:
- Melden Sie sich bei Wikidata an.
- Verwenden Sie das Suchfeld oben links, um nach Ihrem Unternehmen zu suchen (z.B. nach dem offiziellen Namen).
- Überprüfen Sie, ob bereits eine Entität für Ihr Unternehmen existiert. Wenn ja, können Sie diese bearbeiten und ergänzen. Wenn nicht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Neue Entität erstellen:
- Klicken Sie auf "Create a new Item" (Neues Element erstellen) auf der Wikidata-Startseite oder in der linken Navigation.
- Geben Sie den offiziellen Namen Ihres Unternehmens im Feld "Label" ein.
- Geben Sie eine kurze Beschreibung Ihres Unternehmens im Feld "Description" ein.
- Wählen Sie im Feld "Aliases" alternative Namen für Ihr Unternehmen aus (optional).
- Klicken Sie auf "Create" (Erstellen).
- Q-ID notieren:
- Nachdem Sie die Entität erstellt haben, wird Ihnen eine Q-ID (z.B. Q123456) angezeigt. Notieren Sie sich diese Q-ID, da Sie sie später benötigen.
3. Informationen zur Unternehmens-Entität hinzufügen:
- Aussagen hinzufügen:
- Klicken Sie auf "add statement" (Aussage hinzufügen).
- Verwenden Sie das Feld "Property" (Eigenschaft), um die gewünschte Eigenschaft (z.B. "official website" (offizielle Website), "inception" (Gründung), "logo image" (Logo-Bild), etc.) hinzuzufügen.
- Verwenden Sie das Feld "Value" (Wert), um den entsprechenden Wert hinzuzufügen (z.B. Ihre Website-URL, das Gründungsdatum, etc.).
- Klicken Sie auf "publish" (veröffentlichen), um die Aussage hinzuzufügen.
- Fügen Sie alle relevanten Eigenschaften mit den entsprechenden Werten hinzu.
- Logo hinzufügen:
- Verwenden Sie die Eigenschaft "logo image" (Logo-Bild).
- Laden Sie Ihr Logo auf Wikimedia Commons hoch (wenn es noch nicht vorhanden ist).
- Verlinken Sie das Logo-Bild mit der entsprechenden Commons-Seite.
- Gründungsdatum hinzufügen:
- Verwenden Sie die Eigenschaft "inception" (Gründung).
- Geben Sie das Gründungsdatum im Format YYYY-MM-DD an.
- Beschreibung hinzufügen:
- Verwenden Sie die Eigenschaft "description" (Beschreibung) und fügen Sie eine kurze und prägnante Beschreibung Ihres Unternehmens hinzu.
- Branche hinzufügen:
- Verwenden Sie die Eigenschaft "industry" (Branche) und suchen Sie nach der passenden Entität für Ihre Branche.
- Hauptsitz hinzufügen:
- Verwenden Sie die Eigenschaft "headquarters location" (Hauptsitz) und suchen Sie nach der passenden Entität für Ihren Hauptsitz.
- Social-Media-Profile hinzufügen:
- Verwenden Sie die Eigenschaft "official website" (offizielle Website) und geben Sie die URL Ihrer Website ein.
- Verwenden Sie die Eigenschaft "social media handle" (Social Media Handle) und geben Sie die URLs Ihrer Social-Media-Profile ein.
4. Verknüpfung mit anderen Plattformen:
- Website:
- Verwenden Sie das Schema.org-Markup (sameAs) auf Ihrer Website, um auf Ihre Wikidata-Entität zu verlinken.
- Beispiel (JSON-LD):
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Organization",
"name": "P3 Marketing",
"url": "https://www.p3.marketing",
"sameAs": [
"https://www.wikidata.org/wiki/Q123456"
]
}- content_copyUse code with caution.Json
- Ersetzen Sie Q123456 mit Ihrer tatsächlichen Q-ID.
- Social-Media-Profile:
- Verlinken Sie Ihre Wikidata-Entität auf Ihren Social-Media-Profilen (wenn möglich).
- Wikipedia:
- Wenn Ihr Unternehmen relevant ist, können Sie einen Wikipedia-Artikel erstellen und ihn mit Ihrer Wikidata-Entität verknüpfen.
5. Regelmäßige Pflege und Aktualisierung:
- Überprüfen Sie Ihre Entität regelmäßig: Stellen Sie sicher, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.
- Ergänzen Sie neue Informationen: Fügen Sie neue Informationen hinzu, wenn Ihr Unternehmen wächst oder sich ändert.
- Überprüfen Sie die Verknüpfungen: Stellen Sie sicher, dass alle Verknüpfungen mit anderen Plattformen korrekt funktionieren.
Zusätzliche Tipps:
- Quellen angeben: Verwenden Sie die Eigenschaft "reference URL" (Referenz-URL), um Ihre Aussagen mit vertrauenswürdigen Quellen zu belegen.
- Seien Sie präzise: Verwenden Sie genaue und korrekte Informationen.
- Bleiben Sie objektiv: Vermeiden Sie werbliche Formulierungen und konzentrieren Sie sich auf Fakten.
- Nutzen Sie die Wikidata-Community: Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich an die Wikidata-Community.
Mit dieser detaillierten Anleitung können Sie ein umfassendes und professionelles Marken- und Unternehmensprofil in Wikidata erstellen, das Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessert und Ihre Online-Präsenz stärkt.
---
Google Ads Kontostruktur
Eine gut strukturierte Google Ads Kontostruktur ist essenziell für den Erfolg Ihrer Online-Marketing-Kampagnen - Mehr dazu!
Content Gaps aufspüren und mit KI schließen
Content Gap, Topic Gap, Keyword Gap, Content Strategie, Content Planung, KI im Marketing, Künstliche Intelligenz, Natural Language Processing.
KI-gestützte Keyword-Recherche
KI-gestützte Keyword-Recherche: Google Search Console und Gemini im Experten-Einsatz - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Was ist eine Content-Gap-Analyse?
Eine Content-Gap-Analyse untersucht den Content der Konkurrenz auf Schwachstellen und hilft die eigene Content-Strategie zu verbessern.
Wie verändert KI SEO?
Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu verändern und die digitales Marketing für Unternehmen neu zu definieren.
Google Search Console
Google Search Console: Der Schlüssel zu datengetriebenem Content-Marketing
Landingpage Optimierung
Landingpage-Optimierung - Relevanz + Botschaft + Emotionen + Künstliche Intelligenz = Conversions.
Landingpage
Landingpage - Die wichtigsten Elemente für Top Conversion-Rates. Aufbau, Design und Conversion-Booster.
Programmatic SEO
Was ist programmatic SEO? Landingpage und Content-Erstellung für maximale Skalierbarkeit, Effizienz und Sichtbarkeit.
Google Ranking verbessern
Google Ranking verbessern - Website für die Google Suche optimieren - Google Ranking Faktoren - Google Ranking Faktoren - SEO verbessern!